Mit Lexware fit für die E-Rechnung

Die E-Rechnung wird im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Doch was bedeutet das genau für die Betriebe? Auf dieser Themenseite geben wir Ihnen Antworten auf die drängendsten Fragen rund um das Thema E-Rechnung und die kommende E-Rechnungspflicht.

Schnell

Mit den Produkten von Lexware sind Sie bestens auf die Einf¨hrung der E-Rechnung vorbereitet. Lexware bietet Ihnen schon heute einfache Lösungen, um E-Rechnungen direkt aus der Software zu versenden.

Effizient

Eine E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format ZuGFeRD oder XRechnung ausgestellt, übermittelt und empfangen werden, welches eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Zudem muss sie den Vorgaben der EU-Richtlinie entsprechen.

Sicher

Die Archivierung der E-Rechnung erfolgt in elektronischer Form, immer entsprechend der GoBD-Vorschriften. Ein standardisiertes Format ist z. B. PDF/A.

eBook: E-Rechnung

Die Digitalisierung hat alle Aspekte unseres Lebens durchdrungen. Auch das Rechnungswesen bleibt davon nicht unberührt. Mit diesem eBook sind Sie vorbereitet, wenn die E-Rechnungspflicht auch die B2B-Branche erreicht!

Download eBook

Die Übergangsfristen im Überblick

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen, die Geschäfte mit anderen Unternehmen machen, zwingend in der Lage sein, elektronische Rechnungen gemäß der EU-Norm EN 16931 zu empfangen. Noch bis 2027 gibt es für den Versand von elektronischen Rechnungen jedoch unter bestimmten Voraussetzungen Übergangsfristen.

Übergangsfristen

Häufig gestellte Fragen zum Thema E-Rechnung

  1. Wann wird die E-Rechnung Pflicht?

    Der Bundesrat hat am 22.03.2024 der Einführung der E-Rechnungspflicht im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B-Bereich) zugestimmt. Am 01.01.2025 tritt das Gesetz in Kraft.

  2. Wie sind die Übergangsfristen definiert?

    Übergangsfrist: bis Ende 2026 - Bis Ende 2026 kann anstelle einer E-Rechnung weiterhin eine Papierrechnung oder eine in einem anderen elektronischen Format ausgestellte Rechnung versendet werden, wenn der Empfänger der Rechnung dem zustimmt.

  3. Gibt es Ausnahmen bei der E-Rechnungspflicht?

    Folgende Rechnungen sind nicht von der E-Rechnungspflicht betroffen: Rechnungen an Endverbraucher, Rechnungen an Unternehmen im Ausland, Kleinstrechnungen unter 250 Euro, Rechnungen für Fahrausweise.

  4. Wie wird eine E-Rechnung archiviert?

    Die Archivierung der E-Rechnung erfolgt in elektronischer Form, immer entsprechend der GoBD-Vorschriften. Ein standardisiertes Format ist z. B. PDF/A.

  5. Wie kann ich auf E-Rechnung umstellen?

    Anbieter gängiger Buchhaltungssoftware bieten unterstützende Funktionen zur Handhabung von E-Rechnungen an, so auch Lexware. Oftmals sind Updates oder Erweiterungen erhältlich, um E-Rechnungsfunktionen hinzuzufügen.

Unsere Lexware-Lösungen zur E-Rechnung im Überblick

Produkte von Lexware annehmen & verbuchen erstellen & versenden
Lexware buchhaltung (basis, plus, pro, premium) Ja
Lexware faktura+ auftrag (basis, plus) Ja
Lexware warenwirtschaft (pro, premium) Ja
Lexware handwerk (plus, premium) Ja
Lexware business (plus, pro) Ja Ja
Lexware financial office (basis, plus, pro, premium) Ja Ja
Lexware financial office handwerk premium Ja Ja
lexoffice XL (ab Sommer 2024) Ja Ja